Wie du deine AirPods mit dem iPhone verbindest
Ohne AirPods aus dem Haus zu gehen, ist undenkbar. Wie sonst kannst du in Ruhe Serien schauen, Musik hören oder telefonieren? Du kannst die AirPods einfach mit dem iPhone oder iPad verbinden – oder auch mit einem Nicht-Apple-Gerät. Wie du das machst, erklären wir dir in diesem Blog.
But first…
Bevor du die AirPods mit dem iPhone koppelst, findest du hier eine kurze Checkliste, damit die Verbindung bestimmt funktioniert:
- Sind deine AirPods (und dein Smartphone) vollständig aufgeladen?
- Ist die Software deiner Kopfhörer auf dem neuesten Stand?
- Liegen die AirPods in ihrem Case? Das ist für die nächsten Schritte nämlich wichtig.
- Hast du die Bluetooth-Funktion auf deinem Handy aktiviert?
Wenn du alle Fragen mit «Ja» beantwortet hast, geht der Spass los.
Wie verbinde ich AirPods mit dem iPhone oder iPad?
Wenn du ein Apple-Produkt (und eine Apple-ID) hast, funktioniert das Koppeln der AirPods ganz einfach.
- Gehe zum Home-Bildschirm und schalte die Bluetooth-Funktion ein.
- Öffne das Airpod-Case und halte es neben das Gerät. Dein iPhone oder iPad sollten die Kopfhörer automatisch erkennen.
- Auf dem Bildschirm erscheint jetzt eine Einrichtungsanimation. Befolge diese und klicke auf «Verbinden».
- Dein iPad oder iPhone ist nun mit den AirPods verbunden und du kannst deine Musik oder Games mit den Kopfhörern geniessen.
Hast du diese Schritte befolgt, verbinden sich die AirPods immer automatisch, sobald sie nicht im Case und in der Nähe deines Handys oder iPads sind.
Soweit okay - doch eigentlich fehlt dir das passende iPhone oder iPad? Bei uns wirst du fündig.
Airpods mit dem MacBook verbinden
Genauso einfach kannst du deine kabellosen Kopfhörer mit dem MacBook koppeln, wenn du mit deiner Apple-ID angemeldet bist und die AirPods verbunden sind. Klicke im Bluetooth-Menü auf deine AirPods oder wähle in der Leiste das Lautsprecher-Icon, danach die AirPods aus. Richtig praktisch – und wenn du die Kopfhörer noch nicht gekoppelt hast, befolgst du die Anleitung weiter oben.
Falls dein toller Sound danach immer noch aus den Lautsprechern erklingt, sind die AirPods vermutlich nicht als Tonausgabegerät ausgewählt. Das kannst du im Bluetooth-Menü machen.
Wie verbinde ich Airpods mit Nicht-Apple-Geräten?
Da AirPods kabellose Kopfhörer sind und über Bluetooth funktionieren, kannst du sie mit sämtlichen Handys und Laptops verbinden, die diese Funktion haben.
Bei einem PC mit Windows 10 gehst du so vor:
- Zuerst gehst du unter «Einstellungen»> «Geräte»> «Bluetooth und andere Geräte» > «Gerät hinzufügen» und fügst dann die Bluetooth-Verbindung hinzu.
- Nimm das Case der Airpods, öffne es und drücke auf die Taste an der Rückseite, bis das LED blinkt.
- Danach erscheinen die AirPods in der Liste der Bluetooth-Geräte. Wähle sie aus und stelle die Verbindung her.
Genauso einfach geht es mit dem Android-Handy:
- Stelle in den Bluetooth-Funktionen deines Geräts sicher, dass Bluetooth aktiviert ist.
- Lege die AirPods in das Case und öffne den Deckel. Klicke danach auf die Setup-Taste auf der Rückseite, bis sie blinkt.
- Wenn die Kopfhörer in der Liste der Bluetooth-Geräte erscheinen, wähle sie aus und verbinde dein Handy mit den AirPods.
Verbindung zu den AirPods lösen
Hast du dein iPhone mit den AirPods verbunden, sind telefonieren, Musik hören oder gamen ein Klacks. Damit du noch fokussierter arbeitest, kannst du bei den AirPods Pro und AirPods Max störende Geräusche unterdrücken. Ausserdem erkennen die AirPods dein Handy wieder und verbinden sich automatisch damit. Was aber, wenn du das nicht mehr willst?
- Rufe dazu die Einstellungen auf und gehe auf Bluetooth.
- Dort suchst du den Eintrag der AirPods und klickst auf das blauweisse «i»-Symbol. Wählst du «Gerät ignorieren aus», werden deine Airpods getrennt.
Probleme mit der Verbindung zwischen AirPods und iPhone?
Du hast alle Punkte unserer Anleitung befolgt und trotzdem gelingt es dir nicht, die AirPods mit dem iPhone zu koppeln? Keine Sorge, wir haben noch einige Tricks auf Lager.
Wichtig ist, dass du Bluetooth aktiviert hast und die AirPods aufgeladen sind. Stelle sicher, dass die aktuellste Software-Version installiert ist. Bei AirPods der 1. Generation brauchst du mindestens iOS 10, bei der 2. Generation iOS 12.2 und bei der 3. Generation mindestens iOS 14.
Wenn beides passt, wählst du das iPhone oder iPad als Audiogerät aus. Schliesse danach den Deckel deiner AirPods. Nach ungefähr 15 Sekunden sollte das weisse LED blinken. Dann kannst du die AirPods mit dem iPhone verbinden.
AirPods zurücksetzen
Ein Reset löscht nicht nur alte Daten, damit du die AirPods sorglos verkaufen kannst. Wenn die kabellosen Kopfhörer Probleme machen – zum Beispiel mit Rauschen, einer schlechten Verbindung oder schwachem Akku – hilft es, wenn du sie zurücksetzt. Dadurch werden zwar auch alle Kopplungen gelöscht, aber mit der Anleitung oben kannst du sie schnell wiederherstellen. Um die AirPods zurückzusetzen, gehst du so vor:
- Stecke die AirPods ins Ladecase. Falls der Akku leer ist, warte einige Minuten, bevor du zu Punkt 2 gehst.
- Halte auf der Rückseite deines Cases die Setup-Taste für etwa 15 Sekunden gedrückt. Sobald die LED abwechselnd weiss und gelb blinkt, kannst du sie wieder loslassen.
- Danach nimmst du die AirPods aus dem Case und verbindest sie mit deinen Geräten.
So – jetzt solltest du keine Probleme mehr haben, die AirPods mit dem iPhone zu verbinden. Wir hoffen, unser kleines AirPod-Einmaleins hat dir weitergeholfen und deinem vollen Kopfhörer-Genuss steht nichts mehr im Weg!
Weitere Tipps und Tricks findest du hier: